Dann hat die Komplexität Ihrer Führungsaufgaben bereits stark zugenommen.
Häufig werden die besten Spezialisten eines Fachgebietes Führungskraft. Das Problem an dieser Vorgehensweise ist: Der beste Arzt, der beste Pilot, der beste Ingenieur hat seine Kernkompetenz in seiner Fachlichkeit. Für Führung bleibt kaum Zeit. Die faktenorientierte Kommunikation neuer Strategien „Top-down“ durch das Management, ist für Mitarbeiter nicht ausreichend nachvollziehbar. Dem mittleren Management kommt künftig eine wichtige Rolle zu, denn nur sie können ihre Teams und Stationen so unterstützen, dass die erforderlichen Maßnahmen VERSTANDEN, ENTWICKELT und SINNVOLL in den Arbeitsalltag integriert werden.
Viele Führungskräfte fühlen sich massiv unter Druck: Sie kommen „neben“ ihrem Spezialistentum den Führungsaufgaben kaum mehr nach. Die Reaktion der Mitarbeiter in Veränderungsprozessen ist kaum nachvollziehbar, dann müssen sie noch in den OP, in die Visiten, in dieses Meeting und in jene Versammlung. Der Tag rinnt ihnen wie Sand durch die Finger und abends wissen sie schon nicht mehr, was sie eigentlich tagsüber gemacht haben. Wenn eine Veränderung ansteht, müssen Führungskräfte ganz klar ran und führen.
Ich selbst habe 15 Jahre in Führungspositionen verbracht und kenne diese herausfordernden Situationen. In mir finden Sie einen Sparringspartner auf Augenhöhe, der Sie und auch Ihre Teams unterstützt, um die Komplexität der Führungsaufgaben zu bewältigen, handlungsfähig zu bleiben, die Sach-und Beziehungsebene in Balance zu bringen und Sie gemeinsam wieder fit für Ihr tägliches To-do zu machen.
Genau danach suchen Sie? Dann rufen Sie mich an.